
Am Ende wurde aus der Not eine Tugend gemacht: Die Bürgerschützengesellschaft (BSG) Bilm wusste nach der Corona-Pandemie nicht, wie es mit dem Schützenfest weitergeht. Nun feiern die Bilmer Schützen zum dritten Mal im und um das Restaurant „Bei Baki“. Und es ist eine Erfolgsgeschichte geworden.
Am heutigen Sonnabend, 9. August 2025, startete das Schützenfest im Sehnder Ortsteil Bilm. Beim Festessen konnten nunmehr bereits mehr als 100 Gäste begrüßt werden, nach fast 80 im Vorjahr und 55 vor zwei Jahren. Eine Entwicklung, die den 1. Vorsitzenden Ralf Wenzel besonders freut. Auch bei den Mitgliederzahlen stehen die Bilmer mittlerweile wieder gut da und haben sogar Zulauf aus den umliegenden Ortschaften.
Zum Festessen am heutigen Sonnabend konnte die BSG unter anderem den Vorsitzenden des Großen Freien, Ralf Oelschläger, Ortsbürgermeister Bernd Ostermeyer, den Ehrenvorsitzenden der Schützen der Stadt Sehnde, Christoph Schemschat, und den Präsidenten des Kreisschützenverbandes (KSV) Burgdorf, Werner Bösche, begrüßen.
Im Mittelpunkt des Festessens standen aber die neuen Majestäten, die bereits im Mai bekannt gegeben worden waren: Kinderkönig Levin Dittmar, Jugendkönigin Johanna Waschke, Juniorenkönig Tim Syrovatskiy, Schützenkönigin Kerstin Grimm und Schützenkönig Lutz Ahlswede. Während der Juniorenkönig der Zeremonie nicht beiwohnen konnte, hatte die Schützenkönigin einen weiten Weg auf sich genommen, um ihre Kette in Empfang zu nehmen: Sie wohnt mittlerweile in Rostock, pflegt aber nach wie vor ihre Kontakte bei der BSG.

Nach der Proklamation standen auch noch Ehrungen auf dem Programm: KSV-Präsident Werner Bösche ehrte für ihren besonderen Einsatz um das Schützenwesen verdiente Mitglieder. So erhielten Birgit Borchert und Mirco Hatesuer die Ehrennadel in Bronze des Niedersächsischen Sportschützenverbandes. Die Ehrennadel in Silber des NSSV wurde Christina Grüner verliehen. Die Ehrennadel in Gold des Fachverbands Schießsport Region Hannover wurde Dirk Bartels angesteckt.
Weiter sprach die Vorsitzende der Musikfreunde Bilm, Birgit Winter, ihren Vorstandsmitgliedern ihren Dank aus: Ein Dankeschön ging an den stellvertretenden Vorsitzenden Wilfried Hartmann, Schriftführerin Andrea Helms, Kassiererin Sylvia Klingenberger, 2. Kassiererin Anke Dollinger und die musikalische Leiterin Barbara Pantel. Außerdem wurden bei den Musikfreunden Julia Weber für 25-jährige Mitgliedschaft sowie Ingrid Landers, Kathrin Ortelt und Anke Dollinger für 50-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.

Dank geht auch an die vielen fleißigen Helferinnen und Helfer im Verein, die tatkräftig anpackten und den Bereich vor dem Restaurant „Bei Baki“ selbst vorbereitet hatten. „Ohne die vielen Helfer geht es nicht“, so der 1. Vorsitzende. Auch geht der Dank an das Team von „Bei Baki“ wie auch an den Schausteller, die Firma Jump & Fun aus Mehrum. Dieser ist zum 2. Mal dabei und unterstützt die Bilmer Schützen. So wie auch viele Sponsoren, die zusammen 147 Preise für die Tombola gestiftet hatten.
Hans-Peter Steinke, Vorsitzender Musikverband Region Hannover, ehrte Julia Weber mit dem Landesehrenzeichen in Silber mit Kranz für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft, Andrea Helms und Sylvia Klingenberger mit dem Landesehrenzeichen in Gold für 30 Jahre aktive sowie Anke Dollinger mit der Ehrennadel in Gold mit Diamant für 50 Jahre aktive Tätigkeit.
Auch wurden wieder die Gewinner des 4. Bilmer Fernwettkampfs bekannt gegeben, bei dem es zusammen 14 Preisträger gab.
Nach dem Festessen stand der Festumzug auf dem Programm. Dieser startete auf dem Schützenplatz unter der musikalischen Begleitung der Musikfreunde Bilm. Die BSG freut sich, dass zahlreiche befreundete Vereine wie auch ortsansässige Vereine am Umzug teilnehmen. So unter anderem Abordnungen der Schützenvereine aus Anderten, Ahlten, Bemerode, Schützen-Corps Lehrte, Höver, Evern, Wassel, Haimar sowie der Schützen der Stadt Sehnde wie auch des ORK-Ortsvereins Bilm, der Feuerwehr, dem Förderverein der Kirche zu Ilten und den Kapellen Höver und Bilm sowie aus Orts- und Stadtrat.
Am morgigen Sonntag, 10. August, starten die Schützen um 11 Uhr mit einem Gottesdienst in der Bilmer Kapelle und dem anschließenden Anbringen der Königsscheiben. Eine Besonderheit gibt es auch hier: Der König hat auf ein traditionelles Motiv verzichtet und sich dafür eine Schildkröte auf die Scheibe malen lassen. „Das kam vor allem bei den Jüngeren gut an“, berichtet er. Doch das Eichenlaub statt Seetang sollte dann doch schon bleiben: „Ein wenig Traditionelles sollte schon noch drauf sein“, so Lutz Ahlswede. Und die Scheibe der Königin wird nicht nach Rostock gebracht. Dieses soll dann aber noch nachgeholt werden.
































