
Zwei Gruppen der Sehnder Stadtjugendfeuerwehr fuhren vom 20. bis zum 22. Juni 2025 zum diesjährigen Landesentscheid des CTIF-Wettbewerbs nach Westerhold an der Nordsee. Der CTIF-Wettbewerb wurde im Mai dieses Jahres zum ersten Mal im Stadtgebiet durchgeführt. Andreas Schlicht, Fachbereichsleiter Wettbewerbe der Niedersächsischen Kinder- und Jugendfeuerwehr, unterstützte damals vor Ort und lud die Jugendlichen aus dem Sehnder Stadtgebiet zum Landesentscheid ein.


Dieser Einladung folgten Jugendliche aus den Ortsjugendfeuerwehren Rethmar und Sehnde mit ihren Betreuern unter der Leitung von Nico Berndt, Fachbereichsleiter Wettbewerbe und stellvertretender Stadtjugendfeuerwehrwart.
Mit drei Mannschaftstransportwagen und dem Stadtjugendfeuerwehrmobil machten sie sich auf den gut 270 Kilometer langen Weg und konnten am Freitagabend ihr Zeltlager aufstellen. Am Sonanbend standen auf dem Wettbewerbsgelände zunächst Übungsdurchläufe auf dem Plan, wobei sich noch einmal fokussiert auf den nachfolgenden Tag vorbereitet wurde. Des Weiteren gestalteten die Sehnder Gruppen Plakate zum gegenseitigen Anfeuern.

Am Sonntag war es dann soweit und die zwei Gruppen starteten in den zwei Disziplinen, der Feuerwehrhindernisübung und dem 400-Meter-Staffellauf mit Hindernissen. Mit viel Teamgeist, Präzision und Einsatzfreude erbrachten die Jugendlichen starke Leistungen und belegten den 12. und 13. Platz auf Landesebene. „Ein unvergessliches Wochenende voller Teamwork, Fairness und Feuerwehrleidenschaft. Wir sind stolz auf euch.“, resümiert der Jugendfeuerwehrwart aus Rethmar, Henrik Hüsich.
Was ist der CTIF-Wettbewerb?
C.T.I.F. (Comité Technique International de Prévention et d’Extinction du Feu) ist der internationale Feuerwehrverband, welcher 1900 in Paris gegründet wurde. Der CTIF-Wettbewerb ist ein internationaler Wettbewerb für Jugendfeuerwehren, der aus zwei Hauptdisziplinen besteht: Einer Feuerwehrhindernisübung und einem 400-Meter-Staffellauf mit Hindernissen. Die Feuerwehrhindernisübung beinhaltet das Verlegen einer Schlauchleitung über Hindernisse, das Spritzen mit der Kübelspritze, das Erkennen von feuerwehrtechnischen Geräten und das Anlegen von Knoten. Beim 400-Meter-Staffellauf kommt es auf Schnelligkeit und Geschicklichkeit an, wobei verschiedene Aufgaben wie das Überwinden einer Leiterwand oder das Verlegen einer C-Schlauchleitung absolviert werden müssen.

