Der heimische Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Dr. Matthias Miersch, begrüßt die vom Bundeskabinett am 10. September 2025 beschlossenen Maßnahmen zur Umsetzung des Zukunftspakts Ehrenamt. Mit dem Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 werden zentrale Punkte des Koalitionsvertrags konkretisiert, die das freiwillige Engagement in Deutschland deutlich stärken sollen.
„Ob im Sportverein, bei der Freiwilligen Feuerwehr oder in sozialen Initiativen – das Ehrenamt verdient nicht nur unsere Anerkennung, sondern auch spürbare Entlastungen im Alltag“, erklärt Miersch. Besonders für Vereine und Engagierte im Wahlkreis Hannover-Land II sieht er darin direkte Vorteile.
Das Gesetzespaket sieht unter anderem die Erhöhung der Ehrenamtspauschale von 840 auf 960 Euro sowie der Übungsleiterpauschale von 3.000 auf 3.300 Euro vor. Auch die sogenannte Haftungsprivilegierung wird auf 3.300 Euro vereinheitlicht. Alle Änderungen sollen zum 1. Januar 2026 in Kraft treten.
Zusätzlich profitieren gemeinnützige Organisationen von höheren steuerlichen Freigrenzen und einfacheren Nachweispflichten. So soll etwa die Grenze, ab der eine Trennung in wirtschaftliche und ideelle Tätigkeitsbereiche nötig wird, von derzeit 45.000 auf 50.000 Euro steigen. Dies vereinfacht die Vereinsarbeit spürbar.
Miersch betont, dass dies erst der Anfang sei: „Der Zukunftspakt Ehrenamt beinhaltet noch weitere Vorhaben – insbesondere den Abbau bürokratischer Hemmnisse im Vereins- und Datenschutzrecht sowie eine gezielte Stärkung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.“
Der Kabinettsbeschluss fällt in die „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“, die bundesweit vom 12. bis 21. September stattfindet. Ziel ist es, die Bedeutung und Vielfalt des Ehrenamts sichtbar zu machen – auch vor Ort in der Region.