Potenzialanalyse zeigt große Chancen für erneuerbare Energien in der Börderegion

Die LEADER-Börderegion hat mit einer umfassenden Potenzialanalyse einen wichtigen Schritt hin zur regionalen Energiewende gemacht. Die Untersuchung zeigt, dass die Mitgliedskommunen Algermissen, Harsum, Hohenhameln und Sehnde erhebliche Möglichkeiten für die Erzeugung erneuerbarer Energien bieten und damit einen bedeutenden Beitrag zur Erreichung der nationalen Klimaziele leisten können. Beauftragt wurde die Studie von der energielenker projects GmbH und gefördert als LEADER-Startprojekt mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Niedersachsen.

„Mit dieser Analyse liegt der Börderegion eine fundierte Entscheidungsgrundlage für den Ausbau erneuerbarer Energien vor“, erklärt Hohenhamelns Bürgermeister Uwe Semper. „Insbesondere die gute interkommunale Zusammenarbeit bei der Erstellung der Potenzialanalyse wird uns bei künftigen Projekten hilfreich sein.“

Die Untersuchung deckt sämtliche relevanten Energieträger ab – von Wind- und Solarenergie über Agri-Photovoltaik, Solarthermie und Geothermie bis hin zu Biomasse, Wasserkraft, Grubenwasser, unvermeidbarer Abwärme und grünem Wasserstoff samt Speichertechnologien. Jede Kommune wurde individuell betrachtet, bestehende Anlagen erfasst und der notwendige zusätzliche Ausbau ermittelt. Ergänzend wurden SWOT-Analysen für alle Energieträger erstellt und Handlungsempfehlungen formuliert, die kurzfristig, mittelfristig oder langfristig umsetzbar sind.

Besonders deutlich wird das enorme Potenzial bei Windkraft- und Photovoltaikanlagen: Durch die Nutzung geeigneter Flächen könnte ein Vielfaches des heutigen und auch des künftig höheren Strombedarfs gedeckt werden. Voraussetzung ist, dass die rechtlichen und planerischen Rahmenbedingungen aktiv gestaltet werden, wobei bereits jetzt Interessen wie Naturschutz, Landwirtschaft und Landschaftsbild berücksichtigt werden.

Ein zentrales Element war die frühzeitige Bürgerbeteiligung. In moderierten Beteiligungsformaten konnten Bürger, Verbände und Institutionen die Zwischenergebnisse einsehen, Fragen stellen und Anregungen geben. Dabei wurden Themen wie die Akzeptanz von Windkraftstandorten, Flächenkonkurrenz bei Photovoltaikanlagen und Beteiligungsmöglichkeiten über Bürgerenergiegenossenschaften intensiv diskutiert.

Die Potenzialanalyse versteht sich als Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung der regionalen Energiewende. Präsentationsfolien sind auf der LEADER-Seite der Stadt Sehnde unter www.sehnde.de/leben/boerde-region/ und auf den Homepages der Mitgliedskommunen verfügbar. Interessenten können die vollständige Dokumentation per Mail an boerderegion@sehnde.de anfordern.

Zum Hintergrund des LEADER Börderegion

LEADER ist ein Instrument der Regionalentwicklung: Er ermöglicht den Menschen in ländlichen Räumen, ihre Region gemeinsam weiterzuentwickeln. LEADER gibt es in den EU-Mitgliedstaaten seit den 1990er Jahren. Aktuell gibt es in Deutschland 372 LEADER-Regionen, europaweit knapp 2.700. Finanziert wird LEADER durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), ergänzt durch Mittel von Bund, Ländern und Kommunen.

Download als PDF

Nach oben scrollen