
Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Sehnde besuchte am vergangenen Donnerstag, 3. Juli 2025, den traditionsreichen Eierhof Bartels in Bilm. Der seit mehr als 50 Jahren bestehende Familienbetrieb produziert täglich 8.000 Eier und setzt dabei zunehmend auf artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft.
Dirk Bartels, der den Hof an seinen Sohn Daniel Bartels übergeben hat, führte die Ratsmitglieder über seinen Betrieb und erläuterte sein innovatives Konzept: Von den insgesamt 9.000 Hühnern werden bereits 3.000 in mobilen Freilandställen gehalten. Diese Ställe werden regelmäßig mit einem Traktor umgesetzt, sobald die Hühner das Gras an einer Stelle abgefressen haben.
„Diese Form der Bewirtschaftung ist nicht nur artgerechter für die Tiere, sondern auch bodenschonender. Die Grasnarbe regeneriert sich auf natürliche Weise, Pfützenbildung wird vermieden und das Risiko von Krankheiten verringert“, erklärte Bartels während der Besichtigung. „Für mich ist die Hühnerhaltung keine reine Erwerbstätigkeit, sondern eine Berufung.“

Sandy Steve Choitz, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Rat der Stadt Sehnde, betonte: „Der Eierhof Bartels ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie traditionelle Landwirtschaft und moderne ökologische Ansätze zusammenfinden können. Besonders überzeugt hat uns die Transparenz des Betriebs – Herr Bartels legt großen Wert darauf, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher sehen können, woher ihre Eier stammen.“
Die Grünen-Fraktion sieht in solchen Betrieben wichtige Partner für die Umsetzung einer nachhaltigen Agrarwende in der Region. „Wir werden uns weiterhin dafür einsetzen, dass derartige zukunftsweisende Betriebskonzepte mehr Unterstützung erhalten“, so Choitz abschließend.
Hintergrundinformationen: Der Eierhof Bartels in Bilm bei Sehnde produziert täglich 8.000 Eier von insgesamt 9.000 Hühnern. 6.000 Hühner werden in Bodenhaltung und 3.000 in mobilen Freilandställen gehalten. Der bereits 1585 in der Bilmer Dorfchronik erstmals erwähnte Hof wurde 1967 auf Legehennen umgestellt. Der Familienbetrieb setzt auf Transparenz und artgerechte Tierhaltung und befindet sich nun in den Händen der nächsten Generation unter der Leitung von Daniel Bartels.