
Am gestrigen Mittwochabend, den 25. Juni 2025, gegen 17:45 Uhr wurde durch die Regionsleitstelle Hannover mit dem Einsatzstichwort „B2 – Feuer Gebäude“ alarmiert. Der Einsatzort war ein landwirtschaftliches Anwesen an der Von-Wemighe-Straße in Wehmingen, bei dem dichter Rauch aus dem Gebäude gemeldet wurde.
Nach ersten Informationen sollten sich noch drei Personen im Gebäude befinden. Die Lage stellte sich vor Ort schnell als Einsatzübung dar: Das Wohngebäude bestand aus Keller, Erdgeschoss und Obergeschoss, welche durch mehrere Trupps unter Atemschutz mit der Menschenrettung und Erkundung abgesucht wurden.

Foto: Stadtfeuerwehr Sehnde
Bereits nach kurzer Zeit konnten die vermeintlichen vermissten Personen aufgefunden und ins Freie gebracht werden. Eine Person musste über die Drehleiter aus dem Obergeschoss gerettet werden. Die anderen Personen konnten durch das Gebäude ins Freie gebracht werden.
Zeitgleich wurde die Löschwasserversorgung aufgebaut. Hierfür standen mehrere Hydranten im Umfeld zur Verfügung. Die Versorgung konnte zügig und ohne Komplikationen sichergestellt werden, sodass jederzeit ausreichend Wasser zur Verfügung stand. Aufgrund der angenommenen Lage wurde auch die Einsatzleitung Ort (ELO) der Stadtfeuerwehr Sehnde alarmiert. Die ELO unterstützte die Einsatzleitung bei der Koordination des Einsatzgeschehens, führte die Lagekarte, dokumentierte den Verlauf und stellte die Kommunikation mit der Regionsleitstelle sicher. Sie trägt insbesondere bei umfangreicheren Einsätzen zur strukturierten Einsatzführung bei.
Es handelte sich um eine geplante Alarmübung. Ziel war es, unter möglichst realistischen Bedingungen die Zusammenarbeit, Abläufe und Strukturen im Einsatzfall zu trainieren – ein wichtiger Baustein für die Einsatzbereitschaft der Stadtfeuerwehr.
An der Übung waren die Ortsfeuerwehren Wehmingen, Müllingen-Wirringen, Bolzum und Sehnde sowie die ELO der Stadtfeuerwehr beteiligt.
Gegen 22:30 Uhr alarmierte die Regionsleitstelle die Ortsfeuerwehr Sehnde. Dieses Mal wurde ein brennendes Gestrüpp oder Unterholz von etwa zwei Quadratmetern gemeldet. Die alarmierten Einsatzkräfte konnten das Feuer schnell ablöschen und kontrollierten anschließend die betroffene Fläche mit einer Wärmebildkamera, um mögliche Glutnester auszuschließen.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehr Sehnde und die Polizei.